Aktuelles
Meldepflichten für Betreiber von Internetplattformen - Was Nutzer jetzt wissen müssen
Ab 2023 bestehen neue Meldepflichten für Betreiber von Internetplattform, auf denen Nutzer untereinander Leistungen gegen Bezahlung austauschen können, gegenüber den Finanzbehörden. Daher sollten auch Anbieter die steuerlichen Auswirkungen ihres Handelns im Blick behalten. mehr ...
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen zinslos zu stunden. mehr ...
Wirtschaft in der Krise – Staatliche Maßnahmen infolge der Ausbreitung des Coronavirus
Mittlerweile ist Europa das Zentrum der Corona-Epidemie, sodass auch in Deutschland ein Großteil des öffentlichen Lebens zum Erliegen gekommen ist. Der teilweise Stillstand des Landes beruht dabei maßgeblich auf staatlichen Anordnungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Besonders für Unternehmen stellt sich die Frage, wie damit umzugehen und wie dieser Situation wirtschaftlich Herr zu werden ist. mehr ...
BFH-Urteil zum Verpächterwahlrecht bei Beendigung einer Betriebsaufspaltung erleichtert Generationenwechsel im Unternehmen
Durch Ausübung des sog. Verpächterwahlrechts kann eine Aufdeckung und Besteuerung von stillen Reserven auch dann in die Zukunft verschoben werden, wenn sich die Tätigkeit des Besitzunternehmens darauf beschränkt, dem Betriebsunternehmen eine Immobilie zu überlassen. Damit hat das Gericht in vielen Fällen die Möglichkeiten zur gestaffelten Übergabe von Betriebsvermögen an die nächste Generation erweitert. mehr ...
Gemeinnützige Stiftungen – Praktische Ratschläge
Der nachfolgende Beitrag gibt praktische Ratschläge für die Gründung gemeinnütziger und damit steuerbefreiter Stiftungen, u.a. auch zu der Frage, mit welchen staatlichen Behörden und in welcher Weise zeitlich vor der formellen Stiftungsgründung Kontakt aufgenommen werden sollte, um einen möglichst reibungslosen und zügigen Gründungsvorgang zu gewährleisten mehr ...
Anforderungen an Patientenverfügungen nach neuester BGH-Rechtsprechung
Zwei Urteile des BGH der letzten Jahre beschäftigen sich mit der Frage, wie konkret eine Patientenverfügung gefasst sein muss. mehr ...
Kaufvertraglicher Aufwendungsersatz für Ein- und Ausbaukosten und Lieferantengregress
Seit Januar 2018 gelten im Kaufrecht neue Regeln für den Ersatz von Ein- und Ausbaukosten sowie für den verschuldensunabhängigen Unternehmerregress. Beim Verbrauchsgüterkauf entsprechen diese der Rechtsprechung von EuGH und BGH, gehen jedoch im B2B-Geschäft über die europarechtlichen Vorgaben hinaus. Hierdurch kann es für deutsche Zwischenhändler zu erheblichen Schwierigkeiten beim Regress auch gegenüber EU-auslänndischen Lieferanten kommen. mehr ...
Geändertes BMF-Schreiben bestätigt Anerkennung von Verlusten bei Optionsgeschäften
Mit BMF-Schreiben vom 12.04.2018 hat die Finanzverwaltung den Erlass zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer vom 18.01.2016 im Anschluss an die bereits im Bundesteuerblatt veröffentlichten BFH-Urteile vom 12.01.2016 - IX R 48, 49 und 50/14 (BStBl II 2016, 456, 459, 462) und vom 20.10.2016 - VIII R 55/13 (BStBl II 2017, 264) dahingehend geändert, dass nunmehr auch danach ein vom Stillhalter eines Optionsgeschäfts gezahlter Barausgleich (Rz. 26, 34, 44) sowie die vom Inhaber einer Option für deren Erwerb getätigten Aufwendungen beim Verfall der Option am Ende der Laufzeit oder beim vorzeitigen Erreichen einer Knock-Out-Schwelle (Rz. 27, 32) als Verluste steuerlich berücksichtigt werden. mehr ...
Kanzlei Schulze-Borges siegt vor Verfassungsgericht: Einschränkung des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften verfassungswidrig
Die Regelung des § 8c S. 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), der den Verlustuntergang bei Kapitalgesellschaften im Fall eines schädlichen Beteiligungserwerbs regelt, ist nach einer von der Kanzlei Schulze-Borges erstrittenen Entscheidung in großen Teilen verfassungswidrig. mehr ...
Umfassender internationaler Steuerdatenaustausch ab September 2017
Schon mehr als 100 Staaten haben sich bereiterklärt, ab 2017 detaillierte Informationen über Finanzkonten und Depots von natürlichen Personen und anderen Rechtsträgern bei inländischen Banken und Finanzdienstleistern nach einem einheitlichen Meldestandard (CRS) an die jeweiligen Heimatstaaten zu übermitteln. mehr ...
BFH erkennt Barausgleich des Stillhalters vor und nach Einführung der Abgeltungsteuer als Verlust an
Bei einem Optionsgeschäft räumt der sog. Stillhalter dem Optionsinhaber das Recht ein, eine bestimmte Menge eines Basiswertes (Aktie, Rohstoff, Index) innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. mehr ...
Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes auf Erwerbe, für die die Steuer nach dem 30.06.2016 entsteht
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 17. Dezember 2014 - 1 BvL 21/12 - (BStBl 2015 II S. 50) entschieden, dass § 13a und § 13b ErbStG, jeweils in Verbindung mit § 19 Absatz 1 ErbStG, mit Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes unvereinbar sind. mehr ...
Niemand kann zum Alkoholtest gezwungen werden
Immer wieder lese ich in den Akten, dass der Beschuldigte nach vorherigen Diskussionen letztlich einen freiwilligen Alkoholtest abgab mehr ...
Einkünfte aus dem Betrieb einer Erziehungsstelle steuerfrei
Finanzverwaltung wendet BFH-Rechtsprechung derzeit nicht an
Nehmen Privatpersonen fremde Pflegekinder in ihren Haushalt auf, unterhalten sie eine Erziehungsstelle. mehr ...